Kurz

 

 

 

 

 

 

Mit der Entwicklung von künstlichen Kletterwänden zur Stärkung eines auf Wettbewerb ausgerichteten Sports, weckte das moderne Klettern auch wieder öffentliches Interesse. Die Grundlagen des Kletterns, d. h die Grundelemente dieses Sports, sind zudem wirksame Konzepte zur Behandlung von orthopädisch- traumatischen Krankheitsbildern mit chronisch degenerativen und besonders neurologischen Indikationen.

 

THERAPEUTISCHES

KLETTERN

Marco Brazzo

 

Alle in der Natur vorkommenden, diversen Arten bewegen sich dank eines lokomotorischen Apparates fort, der sich mit der Zeit perfekt an die Anforderungen ihrer Umwelt angepasst hat. Diesen Bewegungsapparat können wir als eine Art Hebelsystem betrachten, in dem die Muskeln die motorischen Kräfte, die Knochensegmente die Widerstandskräfte und die Gelenke die Hebelpunkte darstellen. Die Physik lehrt uns drei Hebelarten: stabil, labil oder indifferent.
Die Hebel, mit denen der Mensch ausgestattet ist, erscheinen nur beim Klettern stabil, so wie sich beim Pferd nur eine Vorteilhaftigkeit (stabil) beim Galoppieren, beim Vogel beim Fliegen und beim Fisch beim Schwimmen ergibt. Mit anderen Worten, der lokomotorische Apparat jeder Tierart auf dem Planeten Erde eignet sich nur dazu, eine einzige präzise motorischeBewegung auszuführen, die für sie lebenswichtig ist. Leider hat sich der Mensch in kurzer Zeit (kurz im Vergleich zu den Anpassungszeiten der lebenden Arten, die bei ein paar Millionen Jahren liegen) eine unphysiologische Umgebung geschaffen, die von der abweicht, in die er vom Schöpfer eingefügt worden ist. Der Stuhl, der Tisch, das Automobil, der Computer, das Lesepult, das Musikinstrument, künstliches Licht, usw. sind Komponenten einer “Sporthalle", die den Menschen dazu zwingt, seinen Muskel- und Skelettapparat täglich auf unnatürliche und unüberlegte Weise zu “trainieren“.
Da er die Risiken, die wenig Bewegung für die eigene Gesundheit mit sich bringt, spürt, greift der Mensch auf sportliche Aktivitäten zurück, ohne daran zu denken, dass er damit seinen Organismus definitiv schädigt. Und tatsächlich gibt es keinen Sport, der auf die menschlichen Hebel eine Motorik ausüben lässt, für die sie geschaffen worden sind. Am Ende des Sports steht nicht die Gesundheit, sondern das Erlernen einer Bewegungstechnik zum Erreichen eines Resultates. Die Natur konnte nicht vorhersehen, dass dieser Tennis spielen und jener schwimmen würde, und hat so nicht für jeden Menschen verschiedene lokomotorische Apparate geschaffen, oder vielleicht auch noch “umstellbare" Muskel- und Skelett- Hebelapparate hervorgebracht, für den Fall, dass dieser oder jener den Sport wechseln würde!
Zu klettern und sich in hängender Position fortzubewegen, war im Rahmen der motorischen Entwicklung und des Erreichens des menschlichen aufrechten Ganges unerlässlich.
Diese motorische Aktivität stellt ein elementares Übungsprogramm der geschlossenen kinetischen Kette dar. Aus physiotherapeutischer Sicht bietet das Klettern positive Reize, um den lokomotorischen Apparat (geschlossene biomechanische Systeme) angemessen zu belasten.
Das moderne, sportliche Klettern stellt die Grundlage dieses neuen therapeutischen Konzeptes dar. Dank der künstlichen Kletterwände von moderaten Ausmaßen, mehrfachen Anordnungen und Neigungen, die zudem einfach zu installieren sind, wird das therapeutische Klettern zu einem zugänglichen und praktizierbaren Therapieangebot in jeder physiotherapeutischen und kinesiologischen Praxis.
Diese motorische Aktivität liefert zudem wichtige therapeutische Reize auf neurophysiologischer und Motivationsebene für folgende Behandlungen: neuromuskuläre und orthopädische Dysfunktionen (Gelenk-, Wirbelsäulentraumen und Skoliosen) wie auch neurologische Dysfunktionen (Multiple Sklerose, Lähmungen usw.).
Das Lehren dieser therapeutischen Techniken basiert auf fundierten Kenntnissen der funktionellen Anatomie, Kinematik und neuromuskulären Rehabilitierung. Zum Einsatz kommen hier durch Videos dokumentierte Fallbeispiele, sowie praktische Übungen mit dem Patienten.

 

 

 

 

 

 

dott. Marco Brazzo, Kinesiologe, Osteopath
www.marcobrazzo.it

 

 

 

© 2006-2007 EcodelleDolomiti